Liebe Leserinnen und Leser!

sie sind Brücken zum Verständnis und wenig beachtete Kunstform: die Texte, die uns Filme in fremden Sprachen nahebringen, ohne dass wir auf Synchronsprecher zurückgreifen müssen. Ihnen widmen wir in der 14. Ausgabe der ReLü einen Ehrenplatz: Wir sprechen Übers Untertiteln. > hier weiterlesen

Übers Untertiteln

Buchcover
Nadine Püschel über die
Situation von Übersetzern audiovisueller Medien
Literaturübersetzer und Übersetzer für audiovisuelle Medien haben vieles gemeinsam: die Leidenschaft für ihren Beruf, die kreative Herausforderung – und die schlechte Bezahlung. Dabei werden professionelle Untertitler und Voice-Over-Übersetzer heute mehr gebraucht denn je. Was lässt sich tun, um unseren Berufsstand zu retten?

> hier weiterlesen

Buchcover
Frank Sahlberger über
seine Arbeit als Untertitler
am Beispiel des Cop-Thrillers End of Watch von David Ayer
Wer Filme untertitelt, muss übersetzerische Kompromisse eingehen. Oft passt die schönste oder treffendste Formulierung nicht in die Zeile, und das kürzeste Wort gewinnt. Je dialoglastiger der Film ist, desto mehr muss gekürzt werden. Doch bei einer komplexen Handlung fällt das nicht leicht – so auch beim Actiondrama End of Watch, das den Untertitler vor diverse Probleme stellt.

> hier weiterlesen

Buchcover
Sabrina Fritsche und Miguel Herrero Soto sprachen mit
Katrin Goldenstein und Elisabeth Schmalen
über deren erste Erfahrungen als Filmuntertitlerinnen
Im Rahmen des Workshops Filmuntertitelung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untertitelten Katrin Goldenstein und Elisabeth Schmalen Padre Nuestro, die schwarze Komödie des spanischen Regisseurs Francisco Regueiro. Im Interview berichten sie von ersten Eindrücken und neuen Erkenntnissen, von Zeitplanung, unerwarteten Schwierigkeiten und der Tatsache, dass Filmuntertitler auch als Gestalter syntaktischen und audiovisuellen Materials zu verstehen sind.

> hier weiterlesen

Buchcover
Silke Pfeiffer über die
DVD-Untertitelung von Couscous mit Fisch
aus dem Französischen untertitelt von Isabel Meyn und Andrea Kirchhartz (SUBS Hamburg)
Sie sind gerade auf Diät? Dann schauen Sie sich Couscous mit Fisch bloß nicht an. Wie Regisseur Abdellatif Kechiche seinen Protagonisten beim Couscousessen genüsslich die Münder abfilmt, wird Sie unnötig quälen. Sie sind eher auf sprachlichen Genuss aus? Dann sei Ihnen Couscous mit Fisch wärmstens empfohlen – und zwar im Original mit Untertiteln. Denn wie Isabel Meyn und Andrea Kirchhartz Kechiches Figuren für ihre Untertitelung aufs Maul geschaut haben, ist ganz großes Kino.

> hier weiterlesen

Literatur

Buchcover
Kai Rickert über
Collected Poems von Vladimir Nabokov
aus dem Russischen ins Englische übersetzt von Dmitri Nabokov
35 Jahre nach seinem Tod sorgte Vladimir Nabokov, der berühmte Verfasser des legendären Skandalromans Lolita, erneut für eine große literarische Sensation. Im Sommer 2012 erschienen erstmals seine gesammelten Gedichte in englischer Sprache. Sein Sohn Dmitri, der den Großteil der bislang nur in russischer Sprache überlieferten lyrischen Texte übersetzte, jedoch vor der eigentlichen Veröffentlichung verstarb, setzte sich auf diese Weise ein literarisches Denkmal.

> hier weiterlesen

Buchcover
Friederike Heimann über
Gedichte von Lea Goldberg
aus dem Hebräischen übersetzt von Gundula Schiffer
Lea Goldberg (1911–1970) gilt als eine der großen Dichterinnen hebräischer Sprache. Da ihr Werk bislang kaum ins Deutsche übertragen worden ist, ist sie bei uns noch eine weitgehend Unbekannte geblieben. In Akzente Heft 4/August 2012 liegen nun 15 Gedichte Lea Goldbergs in einer neuen Übersetzung von Gundula Schiffer vor, die auch im deutschen Sprachraum eine bessere Kenntnisnahme der bekannten israelischen Lyrikerin ermöglichen.

> hier weiterlesen

Buchcover
Christian Stenger über
Romeo und Julia von William Shakespeare
nach der Schlegelschen und einer handschriftlichen Übersetzung von Goethe „arrangiert“
Weimar, Februar 1812: Romeo und Julia wird auf die Bühne gebracht. Von Shakespeares Original weicht die „nach der Schlegelschen und einer handschriftlichen Übersetzung von Goethe arrangierte“ Bühnenfassung aber stark ab. Das ist frag-würdig. Wie „arrangierte“ Goethe (s)eine Übersetzung? Welche Rolle spielte Schlegel hierbei? Und (wie) ist Goethe danach als „Übersetzer“ zu bewerten? Eine Untersuchung.

> hier weiterlesen

Wissenschaft

Buchcover
Vera Viehöver über
Im Bergwerk der Sprache von Gabriele Leupold und Eveline Passet (Hg.)
Modalpartikeln, Dialogstrukturpartikeln, Abweichungen in Syntax oder Präpositionsgebrauch, aber auch Dialekte, Archaismen, Mischsprachen und Slang: Der von zwei renommierten Literaturübersetzerinnen herausgegebene Sammelband rückt in sprachhistorischer Perspektive jene kleinen Details ins Licht, die Philologen in früherer Zeit häufig als Regelverstöße verpönten, Übersetzer jedoch oft tagelang umtreiben.

> hier weiterlesen

Buchcover
Christian Bahr über
Traducción de una cultura emergente. La literatura gallega contemporánea en el exterior von Áurea Fernández Rodríguez, Iolanda Galanes Santos, Ana Luna Alonso und Silvia Montero Küpper
Für Minderheitensprachen verbindet sich mit der Frage der Übersetzung ein besonderes Problem, nämlich die Frage nach der Identität und dem Überleben der Sprache selbst. Vier Übersetzungswissenschaftlerinnen aus Galicien widmen sich der Frage, wie die Literatur ihrer Region ins Ausland exportiert wird und welche Wirkung dies wiederum auf das Selbstverständnis der Galicier mit Blick auf ihre Sprache und Identität hat. Denn hier geht es um weit mehr als einen gleichberechtigten Austausch zwischen den Kulturen.

> hier weiterlesen